Kommen Sie mit auf die aufregende Reise ‚Sanierung der 12 historischen Schleusen am Finowkanal`.
Unser Bautagebuch wird Sie regelmäßig mit aktuellen Informationen zu den Bauarbeiten versorgen.
Der Zweckverband Region Finowkanal hat am 17.02.2023 mit dem feierlichen Spatenstich an der Schleuse Ruhlsdorf den Baubeginn der Sanierungsmaßnahmen an den sechs westlichen Schleusen am Finowkanal gefeiert. Die Bauarbeiten des sogenannten Schleusenpaket 1 umfassen die Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück, Grafenbrück, Schöpfurt, Heegermühle und Wolfswinkel und dauern voraussichtlich bis April 2026.
In unserem Bautagebuch wollen wir Ihnen einen Einblick geben in das was war, das was ist und das was wird. Wir berichten von aktuellen Geschehnissen auf der Baustelle aber auch von Genehmigungsverfahren, Planungen und anderen erzählenswerten Vorkommnissen.
17.02.2023 feierlicher Spatenstich
Der ZRF feiert mit Vertretern aus der Politik und Wirtschaft mit einem symbolischen Spatenstich den Baubeginn die Grundinstandsetzung der historischen Schleuse Ruhlsdorf. In den kommenden Jahren sollen alle zwölf mehr oder weniger baufälligen Schleusen am Finowkanal saniert und automatisiert werden, um die durchgängige Schiffbarkeit für die nächsten 80 Jahre sicherzustellen.
22.06.2022 Grundstückskaufvertrag für die Schleuse Ruhlsdorf unterzeichnet
Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Sicherung der Schiffbarkeit des Finowkanals wurde mit der symbolischen Unterzeichnung des Grundstückkaufvertrags für die Schleuse Ruhlsdorf zwischen dem Zweckverband Region Finowkanal (ZRF) und der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) erreicht. Die sechs Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück, Grafenbrück, Schöpfurt, Heegermühle und Wolfswinkel des ersten Schleusenpaket werden zum symbolischen Kaufpreis von je einem Euro in das Eigentum des ZRF übergehen.
04.02.2021 Finanzierungsvereinbarung mit der ILB steht
Was bis vor eineinhalb Jahren noch fast unmöglich schien, ist nun erreicht: Die Gesamtfinanzierung des großen, deutschlandweit einmaligen Pilotprojektes der Grundinstandsetzung der ersten sechs Schleusen am Finowkanal ist gesichert. Nachdem Ende 2020 die Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund für 50% der Kosten unterschrieben werden konnte, erteilte nun die Investitionsbank des Landes Brandenburg den Zuwendungsbescheid für die verbleibende Hälfte der Kosten mit der höchsten Förderquote von 95%.
24.11.2020 Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund unterzeichnet
Seit 2019 laufen die intensiven Gespräche zur Sicherung der Schiffbarkeit des Finowkanals. Nun konnte die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund, vertreten durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) und dem Zweckverband Region Finowkanal (ZRF) besiegelt werden. Nach Zusage des Bundes zur gänzlichen Finanzierung aller Vorplanungskosten, übernimmt dieser nun auch 50% aller Planungs- und Baukosten.
26.06.2020 Wahl des neuen Verbandsvorstehers
In der 2. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Region Finowkanal wurde Dr. Adolf Maria Kopp zum hauptamtlichen Verbandsvorsteher gewählt. Am 01.09.2020 tritt der Diplom-Ingenieur aus dem Münsterland seinen neuen Dienst an. Herr Dr. Kopp freut sich auf diese Herausforderung und darüber an diesem bedeutenden Projekt mitzuwirken.
13.02.2020 Gründung Zweckverband Region Finowkanal
Der Zweckverband Region Finowkanal gilt nun als offiziell gegründet. Dieser Meilenstein ist ein bedeutender in der Geschichte des Kanals. Neun Kommunen, ein Landkreis, der Bund, das Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburgs haben sich zusammengeschlossen um das bedeutende Infrastrukturprojekt der Sanierung von 12 historischen Schleusen am Finowkanal zu realisieren.